Was ist Kritik?

Was bedeutet es, kritische*r Jurist*in zu sein?

Mittwoch, 05.02 und 12.02.20 // 18 Uhr // Wohnheim Agnesstraße 27

Der AKJ* München hat die Kritik im Namen – doch was bedeutet sie? Wir sind unzufrieden mit den gesellschaftlichen Verhältnissen, insbesondere was die Vermittlung und die Funktion des Rechts anbelangt. Deshalb kritisieren wir, dass viele juristische Ausbildungssachverhalte sexistisch und rassistisch sind, dass mit der Benennung von juristischer Literatur Nazis gehuldigt wird und dass zu wenige Frauen an unserer Fakultät lehren und forschen. Doch anhand welchen Maßstabs kritisieren wir das? Müssen wir wissen, wie es besser geht bzw. wie eine bessere Welt aussieht? Oder reicht es zu sagen: „Da läuft doch was schief!“?

Zusammen mit Initiator*innen der Diskussionsplattform AGORA wollen wir uns diesen Fragen stellen. Durch Impulsvorträge werden wir Einblick erlangen in die Geschichte der Kritik, in die emanzipatorische Wirkung von Kritik und in moderne Kritikdebatten, insbesondere Aufklärung vs. Dekonstruktion und Radikalität der Emanzipation vs. Extremismus der Mitte.

Rahmen für diese Auseinandersetzung sind zwei Treffen, die von theoretischer Arbeit geprägt sind. Zentral ist dabei jedoch die Frage: Was bedeutet Kritik für uns? Wie wollen wir als aktionistische Plattform AKJ* München bestehende Verhältnisse kritisieren? Um den frontalen Input so gering wie möglich zu halten, werden wir einige Texte als Vorablektüre angeben. Solltest du wenig Zeit zum Lesen haben, gibt die Rangfolge zugleich auch eine Priorisierung nach Wichtigkeit für das Treffen an.

  1. Gruber/Ofenbauer, Der Wert des Souveräns – Zur Staatskritik von Eugen Paschukanis, in: Paschukanis, Allgemeine Rechtslehre und Marxismus, Freiburg 2003.
  2. Jaeggi, Was ist Ideologiekritik?, in: Jaeggi/Wesche (Hrsg.), Was ist Kritik?, Frankfurt 2009.
  3. Neumann, Der Funktionswandel des Gesetzes im Recht der bürgerlichen Gesellschaft.
  4. Horkheimer, Traditionelle und kritische Theorie.
  5. Bittner, Kritik, und wie es besser wäre, in: Jaeggi/Wesche (Hrsg.), Was ist Kritik?, Frankfurt 2009.

Auf Anfrage stellen wir dir gerne unserer Dropbox zur Verfügung, wo du die Texte findest.