Themen

feminismus

Eine zentrale Dimension unseres Ziels der Gleichstellung aller Individuen unserer Gesellschaft ist der Feminismus. Konkret haben uns bisher zwei Perspektiven beschäftigt: Wie kann die Unterrepräsentation von Professorinnen an der juristischen Fakultät der LMU ausgeglichen werden? Und wie die von weiblichen Abgeordneten in Parlamenten?

Grundlegend für eine gerechte Gesellschaft ist die Reflexion des Geschehenen. Wir müssen uns fragen: Warum sind zentrale Werke der juristischen Literatur nach Tätern der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft benannt? Ist das ein bloßes Versehen, wurde die Umbenennung einfach vergessen, oder steht eine Wertung dahinter?

Aufarbeitung

Flucht und Asyl

Die politische Bewertung von Fluchtbewegungen hat sich grundlegend geändert. Welche Rolle spielt das Recht dabei? Dient es lediglich der Implementierung von politischen Zielvorgaben oder kann es Mittel zum Schutz von Menschen sein, die unter Fluchtbewegungen zu leiden haben?

Die Wahrung der Menschenrechte ist vor allem durch die globale Wirtschaftsweise beeinträchtigt. Viele Menschen, besonders im „Globalen Süden“, sind aufgrund ihrer ökonomischen Lage gezwungen, schwere Verletzungen ihrer Menschenrechte hinzunehmen. Wie weit reicht dabei die Verantwortlichkeit „westlicher“ Kapitaleigentümer für sichere und faire Arbeitsbedingungen?

Globale menschenrechte